KOSTENLOS FÜR ALLE TEILNEHMER
ZIELE
Die Teilnehmer sollen
- den Ablauf der Betriebsratswahl kennen lernen
- die Betriebsratswahl rechtssicher durchführen können
- die häufigsten Probleme und Fehler erfassen
- die Betriebsratswahl in ihrem jeweiligen Betrieb organisieren können
- die Grenzen zulässiger und unzulässiger Wahlwerbung erkennen können
INHALT
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Betriebsratswahl
- Betriebsbegriff, Zuordnung von Betriebsteilen, Außendienstbeschäftigte
- Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Aufgaben des Wahlvorstandes und Organisation seiner Tätigkeit
- Betriebsgröße und Vertretung des „Geschlechts in der Minderheit“
- Wahlvorschläge: Einreichung, Prüfung, Mängel und Fehlerbeseitigung
- Wahlgang, Auszählung und Feststellung der Gewählten
- Besonderheiten bei schriftlicher Stimmabgabe
METHODE
- Lehrgespräche mit Diskussion
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Fallstudien zu Praxisfragen
ZIELGRUPPE
- Wahlvorstandsmitglieder
- mit der Wahl befasste Betriebsräte
VORAUSSETZUNGEN
keine
ANERKENNUNG
Nach§ 20 Abs. 3 BetrVG nach Betriebsrats- oder Wahlvorstandsbeschluss
SEMINARZEITEN
2 Tage
Seminarbeginn (Anreisetag): 16.00 Uhr
Seminarende (Abreisetag): 14.00 Uhr