KOSTENLOS FÜR ALLE TEILNEHMER
ZIELE
- Sie lernen die zentralen Resilienzfaktoren und ihre Bedeutung auf der betrieblichen Ebene kennen.
- Sie erfahren, welche Maßnahmen ein Unternehmen ergreifen kann und welche Voraussetzungen es schaffen muss, um ein „Resilienzprogramm“ im Unternehmen zu verankern.
- Sie können zielgerichtete Maßnahmen anregen und so zur Entwicklung einer resilienten Organisationskultur beitragen.
INHALT
- Was ist Resilienz? - Die sieben Säulen der Resilienz - Bedeutung für den betrieblichen Alltag · Das resiliente Unternehmen - Was bedeutet Resilienz für Unternehmen? - Was macht ein resilientes Unternehmen aus? - Welche Bedeutung haben Unternehmenskultur und Werte? - Wie funktioniert resilienzorientierte Führung?
- Resilienz im Team - Wie sieht ein resilientes Team aus? - Was bewirkt Resilienz in Teams? - Grundlagen der Teamentwicklung - Bedeutung für die Arbeit im BR-Gremium
- Resilienz im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements - Rechtliche Rahmenbedingungen - Analyse der Ressourcen im Unternehmen - Maßnahmen zur Förderung der persönlichen Resilienz der Mitarbeiter, der Team-Resilienz und organisationalen Resilienz - Gestaltungsmöglichkeiten als Betriebsrat
ZIELGRUPPE
Betriebsräte und Ersatzmitglieder, Führungskräfte,
Sozialbetreuer, Personalmitarbeiter, Betriebsärzte,
Sicherheitsfachkräfte, SBV
VORAUSSETZUNGEN
keine
ANERKENNUNG
Nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch Betriebsratsbeschluss
SEMINARZEITEN
3 Tage (Mo - Do)
Seminarbeginn (Anreisetag): 16.00 Uhr
Seminarende (Abreisetag): 14.00 Uhr