Der erste Eindruck zählt – auch und gerade im Berufsleben. Eine überzeugende Bewerbung ist daher der erste Schritt zum neuen Traumjob. Schon mit kleinen formalen Fehlern können Sie sich jedoch schnell ins Abseits stellen und Ihre Chancen empfindlich schmälern. Unser Tipp: Überlassen Sie im Bewerbungsprozess von der schriftlichen Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch nichts dem Zufall! In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Bewerbungstipps.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Bewerbungstipps für mehr Erfolg
  2. Tipps für eine Online-Bewerbung
  3. Strategien für das Bewerbungsgespräch
  4. 10 Bewerbungstipps für das Vorstellungsgespräch
  5. Bewerbung aus der Selbstständigkeit
  6. Bewerbung aus der Arbeitslosigkeit
  7. Bewerbungen bei chronischen Erkrankungen oder körperlichen Einschränkungen
  8. Interne Bewerbung: Tipps für Ihre Karriere
  9. Fazit: Bei einer Bewerbung nichts dem Zufall überlassen

Bewerbungstipps für mehr Erfolg

Die Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung stellt einen wesentlichen Einschnitt im Leben dar. Entsprechend groß sind die Unsicherheiten und Sorgen, die viele damit verbinden. Zwei von drei Menschen in Deutschland haben laut YouGov-Umfrage Angst vor dem Bewerbungsprozess, Angstauslöser mit 35 Prozent ist dabei das Vorstellungsgespräch, berichtet Business Insider.

Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung

Umso wichtiger ist es, sich diesen Ängsten frühzeitig zu stellen. „Der beste Weg gegen Bewerbungsangst ist eine gute und umfassende Vorbereitung. Umso selbstsicherer und besser vorbereitet Sie sich fühlen, umso eher werden Sie alle Herausforderungen meistern können“, sagt Trainerin und Kommunikationsexpertin Ute Herzog aus der AUB-Geschäftsstelle. Im Folgenden hat sie als Checkliste die drei wichtigsten generellen Bewerbungstipps zusammengefasst:

  • Individuelle Anpassung

Jede Bewerbung sollte speziell auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten sein. Studieren Sie die Stellenbeschreibung sorgfältig und heben Sie in Ihrem Anschreiben hervor, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.

  • Professionelles Format

Verwenden Sie ein klares, professionelles Layout für Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben. Achten Sie auf eine logische Struktur, saubere Formatierung und fehlerfreie Texte. Tools und Vorlagen für die Online-Bewerbung können hierbei eine große Hilfe sein.

  • Konkrete Beispiele geben

Belegen Sie Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten durch spezifische Beispiele und Erfolge in Ihrer bisherigen Laufbahn. Quantifizieren Sie Ihre Erfolge, wenn möglich, um einen stärkeren Eindruck zu hinterlassen.

Tipps für eine Online-Bewerbung

Die Online-Bewerbung ist heute schon fast zum Standard geworden. Um sich hier erfolgreich positionieren zu können, sollten Sie neben den oben genannten Punkten vor allem auch die folgenden Tipps für eine erfolgreiche Online-Bewerbung beachten:

  • Nutzung von Schlüsselwörtern

Viele Unternehmen verwenden heutzutage Software zur Vorselektion von Bewerbungen, die Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung analysiert. Achten Sie darauf, relevante Begriffe und Fähigkeiten aus der Stellenausschreibung in Ihre Unterlagen zu integrieren.

  • Online-Präsenz optimieren

In Zeiten der Digitalisierung wird oft auch Ihr Online-Profil geprüft. Sorgen Sie dafür, dass Ihre sozialen Medien und professionellen Netzwerke wie LinkedIn auf dem neuesten Stand und berufsorientiert sind.

  • Dateiformate und Uploads

Stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumente in den geforderten Formaten vorliegen und leicht hochzuladen sind. Häufig geforderte Formate sind PDF-Dateien oder Word-Dokumente. Überprüfen Sie alle Uploads auf Vollständigkeit und Korrektheit.

Strategien für das Bewerbungsgespräch

Ein Bewerbungsgespräch kann entscheidend für Ihre weitere Karriere sein – kein Wunder, dass die Angst davor besonders hoch ist. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich. „So können Sie potenzielle Arbeitgeber von Ihren Fähigkeiten und Ihrer Eignung für die Stelle überzeugen“, unterstreicht Ute Herzog weiter.

Eine gute Vorbereitung muss sein!

Der erste und vielleicht auch wichtigste Tipp: Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, indem Sie dessen Geschichte, Kultur und aktuelle Projekte recherchieren. Diese Informationen zeigen nicht nur Ihre Motivation, sondern auch Ihr tiefes Interesse am Unternehmen.

Überprüfen Sie auch die Stellenbeschreibung genau, um Ihre Qualifikationen gezielt hervorheben zu können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterlagen, einschließlich Lebenslauf und Zeugnisse, fehlerfrei und professionell aufbereitet sind. Tipp: In weiteren Artikeln in unserem AUB-Blog können Sie sich noch ausführlicher zum Bewerbungsanschreiben [LINK ergänzen] und zum optimalen Lebenslauf [LINK ergänzen] informieren.

Ablauf des Bewerbungsgesprächs

Der erste Eindruck ist entscheidend: Seien Sie pünktlich, kleiden Sie sich angemessen und begrüßen Sie Ihre Gesprächspartner freundlich. Während des Gesprächs werden Sie typischerweise gebeten, etwas über sich zu erzählen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um eine gut strukturierte und prägnante Präsentation Ihrer beruflichen Laufbahn zu geben, die Ihre Eignung für die Position unterstreicht. Bereiten Sie sich auf eine Mischung aus fachspezifischen und verhaltensorientierten Fragen vor und denken Sie daran, am Ende des Gesprächs selbst Fragen zu stellen, um Ihr Interesse und Engagement zu zeigen.

Häufig gestellte Fragen – und mögliche Antworten

„Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“ Betonen Sie, was Sie speziell an diesem Unternehmen und der Stelle reizt. Verbinden Sie Ihre Antwort mit Ihrer Karriereplanung und den Werten des Unternehmens.

„Was sind Ihre größten Stärken?“ Wählen Sie zwei oder drei relevante Stärken aus und illustrieren Sie diese mit konkreten Beispielen aus Ihrer beruflichen Laufbahn.

„Erzählen Sie von einer Herausforderung oder Konfliktsituation und wie Sie diese gehandhabt haben.“ Wählen Sie ein Beispiel, das Ihre Problemlösungsfähigkeiten und Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit unterstreicht.

10 Bewerbungstipps für das Vorstellungsgespräch

  1. Kleidung: Wählen Sie ein Outfit, das professionell ist und zur Kultur des Unternehmens passt.
  2. Vorbereitung: Üben Sie Ihre Antworten, um Sicherheit zu gewinnen, vermeiden Sie jedoch auswendig gelernte Antworten.
  3. Körpersprache: Achten Sie auf eine offene und selbstbewusste Körpersprache.
  4. Positivität: Sprechen Sie nicht negativ über frühere Arbeitgeber oder Kollegen.
  5. Leidenschaft: Zeigen Sie Begeisterung für die Branche und die Position.
  6. Ehrlichkeit: Seien Sie bei Fragen zu Schwächen ehrlich, präsentieren Sie diese aber als Bereiche für Ihr Wachstum.
  7. Aufmerksamkeit: Achten Sie auf die Signale des Interviewers, um den Verlauf des Gesprächs besser zu verstehen.
  8. Referenzen: Halten Sie eine Liste bereit, die Ihre beruflichen Qualitäten bestätigt.
  9. Abschluss: Bedanken Sie sich nach dem Gespräch für die Möglichkeit, sich vorstellen zu dürfen.
  10. Nachfassen: Ein kurzes Dankschreiben oder eine E-Mail nach dem Gespräch kann einen weiteren positiven Eindruck hinterlassen.

Bewerbung aus der Selbstständigkeit

Die Bewerbung um eine Festanstellung nach einer Phase der Selbstständigkeit bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Es ist wichtig zu verstehen, wie Sie die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen optimal präsentieren und auf kritische Fragen vorbereitet sind. Im Folgenden haben wir dazu für Sie Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

Argumente, die für Ihre Bewerbung sprechen

  • Eigeninitiative und Flexibilität: Selbstständige weisen in der Regel ein hohes Maß an Eigeninitiative und die Fähigkeit auf, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Diese Eigenschaften sind besonders wertvoll in dynamischen und schnelllebigen Branchen.
  • Vielseitige Erfahrung: Als Selbstständiger sammelt man Erfahrungen in vielen Bereichen wie Kundenmanagement, Marketing und Projektmanagement. Diese Vielseitigkeit kann sehr attraktiv für potenzielle Arbeitgeber sein.
  • Problemlösungskompetenz: Selbstständige müssen oft kreative Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen finden, was ihre Problemlösungsfähigkeit unter Beweis stellt.

Kritische Fragen, die sich Arbeitgeber stellen könnten

  • Anpassung an Unternehmensstrukturen: Arbeitgeber könnten besorgt sein, dass jemand, der gewohnt ist, selbstständig zu arbeiten, Schwierigkeiten haben könnte, sich in festgelegte Strukturen eines Unternehmens einzufügen.
  • Langfristige Bindung: Potenzielle Arbeitgeber könnten zögern, wenn sie befürchten, dass der Bewerber die Position nur als vorübergehenden Schritt sieht oder bei besserer Gelegenheit wieder in die Selbstständigkeit zurückkehrt.
  • Finanzielle Erwartungen: Selbstständige sind oft gewohnt, ihr Einkommen direkt durch ihre Leistung zu beeinflussen, was zu Diskrepanzen bei der Gehaltsvorstellung führen kann.

Umgang mit kritischen Fragen

  • Frage nach der Anpassungsfähigkeit: Betonen Sie Ihre Teamfähigkeit und Ihre Erfahrungen in Projekten oder Aufträgen, die Kooperation mit anderen erforderten. Zeigen Sie, dass Sie sowohl selbstständig als auch im Team effektiv arbeiten können.
  • Frage nach der Langfristigkeit: Verdeutlichen Sie Ihre Motivation für den Wechsel in eine Festanstellung und betonen Sie, dass Ihre Entscheidung wohlüberlegt ist. Unterstreichen Sie, wie die Stelle zu Ihren langfristigen Karrierezielen passt.
  • Gehaltsvorstellungen: Seien Sie offen und realistisch bezüglich Ihrer Gehaltsvorstellungen. Erklären Sie, dass Sie die marktüblichen Bedingungen verstehen und diese akzeptieren.

Bewerbung aus der Arbeitslosigkeit

Eine Bewerbungsphase während einer Phase der Arbeitslosigkeit kann mit besonderen Herausforderungen verbunden sein. Sie befinden sich in dieser Situation? Im Folgenden stellen wir Ihnen die wesentlichen Aspekte vor, die Sie dabei beachten sollten.

  • Flexibilität: Arbeitslose Bewerber sind oft sofort verfügbar, was für Arbeitgeber attraktiv sein kann, die dringend Positionen besetzen müssen.
  • Motivation: Sie können Ihre starke Motivation betonen, wieder ins Berufsleben einzusteigen, was als ein Zeichen von Engagement und Zuverlässigkeit gesehen werden kann.
  • Aktualität der Fähigkeiten: Es besteht die Befürchtung, dass Ihre Fähigkeiten möglicherweise nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen, besonders in schnelllebigen Branchen. Stellen Sie deshalb mögliche Weiterbildungen und Ihre grundsätzliche Bereitschaft für Qualifikationen und das lebenslange Lernen heraus.
  • Fragen nach Lücken im Lebenslauf: Seien Sie ehrlich über die Gründe Ihrer Arbeitslosigkeit, aber konzentrieren Sie sich darauf, was Sie während dieser Zeit getan haben, um sich beruflich weiterzuentwickeln oder um neue Fähigkeiten zu erwerben. Beispiele könnten Weiterbildungen, ehrenamtliche Tätigkeiten oder freiberufliche Projekte sein.

Bewerbung bei chronischer Krankheit oder körperlichen Einschränkungen

Bewerber, die mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung leben, stehen vor spezifischen Herausforderungen – haben jedoch auch besondere Perspektiven, die sie in den Arbeitsmarkt einbringen können. „Stellen Sie daher Ihre Stärken gezielt im Vorstellungsprozess in den Vordergrund“, empfiehlt Ute Herzog. Viele Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen entwickeln Fähigkeiten, wie etwa Problemlösungskompetenz, Anpassungsfähigkeit und Resilienz, die in vielen Arbeitsumgebungen von großem Wert sein können.

Auf Bedenken aktiv eingehen

Potenzielle Arbeitgeber könnten besorgt sein über die Notwendigkeit von Anpassungen am Arbeitsplatz oder darüber, dass häufige Krankheitstage die Produktivität beeinträchtigen könnten. Demgegenüber stehen allerdings mögliche Förderprogramme, die durch Unternehmen in Anspruch genommen werden können.

Tipp: Wenn Bedenken hinsichtlich möglicher Ausfallzeiten geäußert werden, verweisen Sie auf Ihre bisherige Arbeitsgeschichte oder darauf, wie Sie erfolgreich Strategien entwickelt haben, um mit Ihrer Krankheit oder Behinderung umzugehen und gleichzeitig produktiv zu bleiben.

Interne Bewerbung: Tipps für Ihre Karriere

Eine neue Herausforderung suchen, sich beruflich weiterentwickeln – und das, ohne den Arbeitgeber wechseln zu müssen? Interne Bewerbungen bilden eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Karriere voranzutreiben, ohne die vertraute Umgebung verlassen zu müssen. Als interner Bewerber haben Sie den Vorteil, dass Sie bereits mit der Unternehmenskultur, den Abläufen und Erwartungen vertraut sind. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Bewerbung und Ihr Vorstellungsgespräch maßzuschneidern.

Wichtig: „Es gehört zu Transparenz und Loyalität, dass Sie Ihre Absichten, sich intern zu bewerben, mit Ihrem aktuellen Vorgesetzten besprechen. Dies zeigt nicht nur Ihren Respekt und Ihre Professionalität, sondern kann Ihnen auch wertvolle Unterstützung und Empfehlungen einbringen“, unterstreicht AUB-Expertin Ute Herzog weiter. Ihr Tipp: Seien Sie offen bezüglich Ihrer Karriereziele – und weshalb die neue Position genau der richtige Schritt wäre, diese zu erreichen.

Das richtige Anschreiben – wichtig auch bei einer internen Bewerbung

Auch wenn Sie bereits Teil des Unternehmens sind, sollten Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben sorgfältig für die neue Position überarbeiten. Heben Sie Ihre bisherigen Erfolge innerhalb des Unternehmens hervor und betonen Sie, wie diese Erfahrungen Sie für die neue Rolle qualifizieren. Vergessen Sie nicht, spezifische Beispiele und messbare Erfolge anzuführen, die Ihre Kompetenzen unterstreichen.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch für eine interne Position sollte genauso ernst genommen werden wie ein Interview außerhalb des Unternehmens. Bereiten Sie sich gründlich vor, indem Sie mögliche Fragen vorher durchgehen und Ihre Antworten planen. Betrachten Sie das Interview als Gelegenheit, nicht nur Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen darzulegen, sondern auch Ihre Motivation für die neue Herausforderung zu verdeutlichen.

Nutzen Sie Ihr Netzwerk

Innerhalb eines Unternehmens sind Sie bereits bekannt und verfügen sicherlich über intakte Netzwerke. Scheuen Sie sich nicht, diese bei einer internen Bewerbung zu nutzen: Sprechen Sie mit Kollegen, die in der Abteilung arbeiten, auf die Sie sich bewerben, oder die mit dem Team in Verbindung stehen. Derartige Gespräche können Ihnen Einblicke in die Teamdynamik und ungeschriebene Erwartungen geben, die Ihnen sonst vielleicht verborgen bleiben.

Tipps zum Abschluss einer internen Bewerbung

Bewahren Sie Professionalität und Diskretion während des gesamten Bewerbungsprozesses. Auch wenn Sie mit den Beteiligten vertraut sind, ist es wichtig, dass Sie den Prozess mit der gleichen Ernsthaftigkeit und formellen Herangehensweise behandeln, wie Sie es bei einem externen Prozess tun würden.

Egal, ob Ihre interne Bewerbung erfolgreich ist oder nicht, suchen Sie aktiv nach Feedback. Dies zeigt nicht nur, dass Sie bestrebt sind, sich weiterzuentwickeln, sondern auch, dass Sie Wert auf kontinuierliche Verbesserung legen. Nutzen Sie das Feedback, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich auf zukünftige Möglichkeiten besser vorzubereiten.

Fazit: Bei einer Bewerbung nichts dem Zufall überlassen

Keine Angst vor Bewerbungen! Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und der richtigen Einstellung können Sie diese Herausforderung erfolgreich meistern! Egal, ob Sie sich intern, aus der Selbstständigkeit, der Arbeitslosigkeit oder mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung bewerben, die Grundprinzipien einer erfolgreichen Bewerbung bleiben gleich.

Letztendlich zeigt eine gut durchdachte Bewerbung nicht nur Ihre Qualifikationen und berufliche Motivation, sondern auch Ihre Persönlichkeit und Ihre Werte. Durch die Beachtung dieser Tipps steigern Sie Ihre Chancen erheblich, den Arbeitsplatz zu finden, der Ihren Wünschen entspricht. Nutzen Sie jede Bewerbung als Gelegenheit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung, unabhängig vom Ausgang des Bewerbungsverfahrens.



Sind Sie schon
überzeugt?
Online Mitgliedsantrag
Sie wollen mehr
wissen?
AUB Ansprechpartner