In der heutigen Arbeitswelt ist es unerlässlich, über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen informiert zu sein, um die Interessen der Beschäftigten effektiv vertreten zu können.
1.449,00 €
(zzgl. MwSt. und Hotelkosten)
10 % Ermäßigung ab 3 Personen pro Betrieb und Termin
4 Tage (Mo-Fr)
Seminarbeginn (Anreisetag): 16.00 Uhr
Seminarende (Abreisetag): 14.00 Uhr
Inhalt
- Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht: Wir werden die neuesten gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Betriebsratsarbeit besprechen.
- Berücksichtigung der einschlägigen Rechte und Pflichten des Betriebsrats.
- Praktische Fallbeispiele: Anhand von konkreten Fällen aus der Praxis werden wir erarbeiten, wie Sie in verschiedenen Situationen rechtssicher handeln können.
- Fragen und Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen und sich mit anderen Betriebsräten auszutauschen.
Fragen rund um Einstellung und Arbeitsvertrag
- Stellenausschreibung ohne Diskriminierung
- Fragerecht des Arbeitgebers im Bewerbungsgespräch
- Der schriftliche Arbeitsvertrag und Vorgaben des Nachweisgesetzes
Arbeitszeit – das Wichtigste im Überblick
- Regelungen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung
- Die tägliche Arbeitszeit und Besonderheiten bei Nacht- und Schichtarbeit
- Überstunden und Mehrarbeit – aktuelle Rechtslage und Beweispflichten
- Pausen und Ruhezeiten
- Rufbereitschaft & Co. – Welche Regelungen gelten?
- Rechtsprechungsentwicklung von BAG und EuGH
- Fallübungen zur Vertiefung
Der Urlaubsanspruch in der Rechtsprechung
- Urlaubsrechtliche Grundlagen kompakt wiederholt – gesetzlicher Urlaubsanspruch sowie zusätzlicher Urlaub
- Hinweispflichten des Arbeitgebers
- Verfall von Urlaubsansprüchen
- Urlaubsabgeltung und ihre Verjährung
Rechtsfragen zum Arbeitsentgelt
- Anspruch auf Arbeitsentgelt: Regelungen im Arbeitsvertrag, betriebliche Übung, Gleichbehandlungsgrundsatz, Mindestlohn
- Sonderzahlungen: Weihnachtsgeld & Co.
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Fallübungen zur Vertiefung
Kündigungsrecht im Überblick
- Die ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigungsgründe im Überblick
- Die krankheitsbedingte Kündigung
- Änderungskündigung und die Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers
- Fristen rund um die Kündigung
- Kündigungsschutzklage
- Aktuelle Rechtsprechung und Einzelfälle zum Kündigungsrecht
Zielgruppe
Betriebsräte, wiedergewählte Betriebsräte, Ersatzmitglieder Ausschussmitglieder
Anerkennung
nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch Betriebsratsbeschluss
Teilnehmer
5-20 Teilnehmer