Die konstruktive Betriebs- und Sozialpartnerschaft ist ein Kernelement der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie stellt einen realen Mehrwert für die Arbeitnehmer und das Unternehmen dar und wirkt sich somit auf die Arbeitsplatzsicherung in der digitalisierten Arbeitswelt von morgen aus.
1.299,00 €
(zzgl. MwSt. und Hotelkosten)
Inklusive Seminarmaterialien und Rahmenprogramm
4 Tage (Mo – Fr)
Seminarbeginn (Anreisetag): 16.00 Uhr
Seminarende (Abreisetag): 14.00 Uhr
Ziele
Die Teilnehmer werden ihre Kenntnisse
- in der Entwicklung der Betriebs- und Sozialpartnerschaften und die Auswirkungen
- auf die Betriebsrätearbeit,
- der OT-Verbände und Funktionseliten,
- des Tarifpluralismus,
- des Betriebsrats als Mitgestalter der Unternehmenspolitik
vertiefen.
Inhalt
- Perspektiven der deutschen Mitbestimmung
- Betriebsrat-Gesamtbetriebsrat-Konzernbetriebsrat
- Das Subsidiaritätsprinzip
- Der Europäische Betriebsrat
- Die Unternehmensmitbestimmung
- Internationale Mitbestimmung
- Das Tarifvertragsgesetz
- Entwicklung der Tarifpolitik und ihre Auswirkungen auf die Betriebsratsarbeit
- Der Betriebsrat und die Leiharbeit
- Das Berufsbildungsgesetz
- Integrationsvereinbarungen
- Die Arbeitswelt von morgen und die Beteiligung des Betriebsrats
Informationen
Zielgruppe
- Betriebsräte und Ersatzmitglieder
- Interessierte Arbeitnehmer
Voraussetzungen
BRS I, BRS II oder vergleichbare Kenntnisse
Anerkennung
Nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch Betriebsratsbeschluss
Teilnehmer
5-20 Teilnehmer