Im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sind die Rechte und Pflichten des Betriebsrats festgelegt. Angesichts der ständigen gesetzlichen Änderungen und der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte ist es entscheidend, dass Sie als wiedergewählte Betriebsräte stets auf dem neuesten Stand sind.

Besonders wichtig sind aktuelle Kenntnisse über die Durchführung von Betriebsratssitzungen, die Mitbestimmung bei mobiler Arbeit, die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern und die Herausforderungen der Digitalisierung.

1.449,00 €
(zzgl. MwSt. und Hotelkosten)
10 % Ermäßigung ab 3 Personen pro Betrieb und Termin

4 Tage (Mo-Fr)

Seminarbeginn (Anreisetag): 16.00 Uhr

Seminarende (Abreisetag): 14.00 Uhr

Kostenlos für alle Teilnehmer

Expertenberatung und Zugang zum AUB Net auch nach dem Seminar

Ziele

In unserem Seminar „Fresh up Betriebsverfassungsgesetz“ erhalten Sie wertvolle Impulse und Informationen, um Ihre Arbeit effektiv und rechtssicher zu gestalten und um Routine zu vermeiden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich optimal auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

Inhalt

Betriebsratssitzung und Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder

  • Entgegennahme von Erklärungen
  • Verhinderung zur Sitzungsteilnahme und Ladung des Ersatzmitglieds
  • Fehlerfreier Inhalt und Frist der Ladung
  • Geschäftsordnung und Möglichkeiten der digitalen Betriebsratssitzung
  • BR-Arbeit vs. Arbeitspflicht: Voraussetzungen für die Freistellung während und außerhalb der Arbeitszeit
  • Schulungsanspruch, Seminarkosten und bezahlte Freistellung

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG

  • Beginn und Ende der Arbeitszeit, Schichtarbeit, Gleitzeit und Überstunden
  • Entgeltgerechtigkeit und außertarifliche Leistungen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Mobile Arbeit
  • Tipps für Betriebsvereinbarungen

Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen

  • Beteiligung bei Einstellung, Versetzung und Ein- oder Umgruppierung
  • Ordnungsgemäße Zustimmungsverweigerung
  • Anhörung des Betriebsrats bei jeder Kündigung
  • Formulierung von Bedenken und Widerspruch

Die Einigungsstelle: Wenn Arbeitgeber und Betriebsrat sich nicht einigen

  • Einrichtung der Einigungsstelle: Auswahl von Vorsitzendem und Beisitzern
  • Ablauf des Verfahrens vor der Einigungsstelle
  • Folgen des Spruchs der Einigungsstelle
  • Kosten der Einigungsstelle und Kostentragung des Arbeitgebers

Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG

  • Entscheidungen zur Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Entscheidungen zur BR-Sitzung und Beschlussfassung
  • Aktuelles zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • Unterrichtungsansprüche des Betriebsrats

Termine

Keine Termine gefunden

Zielgruppe

Betriebsräte, wiedergewählte Betriebsräte, Ersatzmitglieder

Anerkennung

nach § 37 Abs. & BetrVG durch Betriebsratsbeschluss

Teilnehmer

5-20 Teilnehmer

Sind Sie schon
überzeugt?
Online Mitgliedsantrag
Sie wollen mehr
wissen?
AUB Ansprechpartner