Betriebsratspolitik und die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat stellen das Zentrum der täglichen Betriebsratsarbeit dar. Je effizienter und konstruktiver diese Arbeit ist, desto größer ist der Mehrwert der betrieblichen Mitbestimmung für die Arbeitnehmer und das Unternehmen.
1.449,00 €
(zzgl. MwSt. und Hotelkosten) 10 % Ermäßigung ab 3 Personen pro Betrieb und Termin
Inklusive Seminarmaterialien und Rahmenprogramm
4 Tage (Mo – Fr)
Seminarbeginn (Anreisetag): 16.00 Uhr
Seminarende (Abreisetag): 14.00 Uhr
Ziele
- Erweiterung der Kenntnisse der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des BR
- Themen möglicher Betriebsvereinbarungen kennen
- Sich mit den allgemeinen personellen Angelegenheiten vertraut machen
- Die Rechte einzelner Arbeitnehmer im Betrieb erfahren
Inhalt
- Überblick über die Betriebs- und Sozialpartnerschaft
- Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen AG und BR
- Das Monatsgespräch
- Weitere Grundsätze für die Zusammenarbeit
- Überblick über die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte
- Die Betriebsvereinbarung
– Abschluss und Form
– erzwingbare und freiwillige BV
– der Tarifvorrang
– die Einigungsstelle, Bildung und Verfahren
– die Überprüfung einer BV durch das Arbeitsgericht - Die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten
- Allgemeine personelle Angelegenheiten
– die Beteiligung des BR bei der Personalplanung
– die Ausschreibung von Arbeitsplätzen
– Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze, Auswahlrichtlinien und
Beteiligung bei der Berufsbildung - Die Rechte einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
– die Erörterungspflicht des AG und entsprechende Rechte der AN
– Mitarbeitergespräche und Teilnahmerecht des BR bei der Einsicht in die
Personalakte
– Beschwerderechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim BR
bzw. beim AG und die Unterstützung durch den BR
Informationen
Zielgruppe
Betriebsräte und Ersatzmitglieder
Anerkennung
Nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch Betriebsratsbeschluss
Teilnehmer
5-20 Teilnehmer