Dieses zweitägige Seminar vertieft vorhandene Kenntnisse aus BR-Grundlagen (z. B. AR 1/2) und fokussiert auf die praxiswirksame Anwendung der Mitbestimmungsrechte im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Betriebliches Handeln wird rechtssicher bewertbar und gestaltbar — insbesondere bei Personal- und Sozialfragen.

519,00 €
(zzgl. MwSt. und Hotelkosten)
Inklusive Seminarmaterialien

1 Tag
Seminarbeginn: 09.00 Uhr
Seminarende:     17.00 Uhr

 

Kostenlos für alle Teilnehmer

Expertenberatung und Zugang zum AUB Net auch nach dem Seminar

Ziele

  • Rechtswissen vertiefen: Sie festigen bestehende Kenntnisse zum BetrVG und zur aktuellen Rechtsprechung bei personellen und sozialen Angelegenheiten.
  • Mitbestimmungsrechte aktiv einsetzen: Sie trainieren Beteiligung bei Einstellungen, Versetzungen, Eingruppierungen (§§ 99–101 BetrVG) sowie die Rechte in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG
  • Rechtssicherheit im Betriebsalltag gewinnen: Sie lernen, wie Sie in konkreten Situationen – z. B. bei Umgruppierungen, Benachteiligungsfragen oder Betriebsvereinbarungen – rechtskonform agieren.

Praxisbezug & Rechtsprechung nutzen: Durch aktuelle Urteile erhalten Sie Handlungssicherheit bei komplexen Personalentscheidungen.

Inhalt

  • Überblick über personelle Angelegenheiten: Einstellung, Umgruppierung, Versetzung, Eingruppierung (§§ 99–101 BetrVG)
  • Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG), z.  Arbeitszeit, Pausen, Arbeitskleidung
  • Strukturen und Themen der Betriebsratsarbeit, z. B. Beteiligungskosten, Benachteiligungsschutz, Betriebsversammlungen, Entgeltsicherung
  • Neueste arbeitsgerichtliche Urteile im Kontext PSA

Termine

auf Anfrage.

Zielgruppe

Betriebsräte und Ersatzmitglieder

Anerkennung

Nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch Betriebsratsbeschluss

Teilnehmer

5-20 Teilnehmer

Sind Sie schon
überzeugt?
Online Mitgliedsantrag
Sie wollen mehr
wissen?
AUB Ansprechpartner