KOSTENLOS FÜR ALLE TEILNEHMER
ZIELE
Sie lernen, den gesetzlichen Anforderungen an die Dokumentation der Tätigkeit des Betriebsrates und dem Informationsbedürfnis aller Beteiligten zu genügen und Stellungnahmen und Schriftwechsel des Betriebsrates rechtssicher zu gestalten.
INHALT
Gesetzliche Grundlagen für die Protokollierung
- Vorschriften nach dem BetrVG zu Protokollen
- Korrekt einladen zur Sitzung, Tagesordnung
- Die wirksame Beschlussfassung
- Inhaltliche Richtigkeit und Umgang mit Einwänden
- Recht auf Einsichtnahme
- Wichtige Regeln für Zustandekommen eines Beschlusses
- Vermeidung typischer Formfehler
- Protokollarten und -sprache, Inhalte,
- Aushändigung, Einsichtnahme und Einwände
- Fristen und Termine, Formvorschriften, Aufbewahrung
- Erfassung, Struktur und Ausfertigung des Protokolls
- Brief und Briefbogen, Standardaufbau
- Die Anrede, Einstieg, Begründung, Konkrete Erwartung
- Inhalte einer rechtssicheren Stellungnahme des Betriebsrates
- Fristen
METHODE
Referat mit Diskussion
ZIELGRUPPE
Protokoll/ Schriftführer/innen, Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter/innen
VORAUSSETZUNGEN
Für die genannten Personen sind die im Seminar vermittelten Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
ANERKENNUNG
Nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch Betriebsratsbeschluss
SEMINARZEITEN
1 Tag
Seminarbeginn (Anreisetag): 09.00 Uhr
Seminarende (Abreisetag): 17.00 Uhr