In diesem praxisorientierten Seminar lernen Betriebsräte, wie sie ihren Arbeitsalltag strukturiert planen, Prioritäten setzen und Projekte effektiv umsetzen – selbst unter hohem Druck. Ziel ist ein gesundes Selbstmanagement zur nachhaltigen Leistungsfähigkeit im Gremium

 

899,00 €
(zzgl. MwSt. und Hotelkosten)
Inklusive Seminarmaterialien

2 Tage (Mo – Mi)

Seminarbeginn (Anreisetag): 16.00 Uhr

Seminarende     (Abreisetag): 14.00 Uhr

Dieses Thema ist auch kombinierbar mit unseren anderen Seminaren

 

Kostenlos für alle Teilnehmer

Expertenberatung und Zugang zum AUB Net auch nach dem Seminar

Ziele

  • Methoden für nachhaltige Selbstorganisation: Sie erarbeiten individuell nutzbare Techniken, mit denen Aufgaben klar strukturiert und effizient bearbeitet werden – auch in stressigen Phasen
  • Resilienz stärken: Sie lernen, Belastungssituationen gezielt zu begegnen und gesundheitlich geschützt Entscheidungen zu treffen.
  • Effektive Priorisierung: Sie erkennen Zeitdiebe, strukturieren Projekte sinnvoll und setzen „Jetzt-Tun“-Impulse gezielt ein, um Wahlperiodenziele voranzubringen.
  • Projektmanagement-Kompetenz: Grundlagen aus dem Projektmanagement helfen Ihnen, Themen innerhalb Ihres Gremiums systematisch zu bearbeiten und erfolgreich abzuschließen.
  • Austausch & Vernetzung: Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsräten und erhalten Sie neue Impulse für Ihre praktische Arbeit.

Inhalt

  • Analyse von Zeitfressern und Störungen im Arbeitsalltag
  • Werkzeuge und Methoden: ALPEN‑Methode, Priorisierungstechniken, „3‑Minuten-Regel“ etc.
  • Strategien zur stressbewussten Aufgabenbearbeitung
  • Anwendung von Projektmanagement-Tools in der Betriebsratsarbeit
  • Entwicklung eines individuellen Zeitplans passend zu Ihrer Rolle und Persönlichkeit

Zielgruppe

Betriebsräte und Ersatzmitglieder, Ausschussmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertreter, Schwerbehindertenvertreter

 

Voraussetzungen

keine

Anerkennung

nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch Betriebsratsbeschluss

Teilnehmer

5-15 Teilnehmer

Sind Sie schon
überzeugt?
Online Mitgliedsantrag
Sie wollen mehr
wissen?
AUB Ansprechpartner